Netiquette: Verhalten in Diskussionsgruppen
Die Netiquette ist eine Reihe von Regeln bzw. Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Zeit in den Newsgruppen herausgebildet haben.
Sie sollen als Richtlinie für das Schreiben von Beiträgen auf kontrapunkte.de
dienen und erinnern gelegentlich an normal höfliche Verhaltensweisen.
Zusammenfassung der Dinge, die Sie bedenken sollten...
- Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!
- Erst lesen, dann denken, dann nochmal lesen, dann nochmal denken, und erst dann posten!
- Fassen Sie sich kurz!
- Ihre Beiträge sprechen für Sie. Seien Sie stolz auf sie!
- Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Beitrag schreiben!
- Achten Sie auf die "Thema:"-Zeile!
- Vorsicht mit Humor und Sarkasmus!
- Kürzen Sie den Text, auf den Sie sich beziehen, auf das notwendige Minimum!
- Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse ans Netz weiter!
- Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!
- Kommerzielles?
Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!
Die meisten Leute denken in dem Augenblick, in dem sie ihre Beiträge
verfassen, leider nicht daran, dass diese Beiträge von Menschen gelesen werden.
Denken Sie stets daran und lassen Sie sich
nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreissen. Bedenken Sie: Je ausfallender und
unhöflicher Sie sich gebärden, desto weniger Leute sind bereit, Ihnen zu
helfen, wenn Sie einmal etwas brauchen.
Eine einfache Faustregel: Schreibe nie etwas, was Du dem Adressaten nicht
auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest.
Erst lesen, dann denken, dann nochmals lesen, dann nochmals denken
und dann erst posten!
Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem geschriebenen, computerisierten
Medium besonders hoch. Vergewissern Sie sich mehrmals, dass der
Autor des Beitrags, auf den Sie antworten wollen, auch das gemeint hat, was
Sie denken. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob nicht vielleicht
Sarkasmus oder eine ähnliche Art des Humors :-) benutzt wurde, ohne ihn
mit dem Smiley-Symbol ":-)" zu kennzeichnen.
Fassen Sie sich kurz!
Niemand liest gerne Texte, die mehr als 50 Zeilen lang sind. Denken Sie
daran, wenn Sie Beiträge verfassen. Nebenbei: Es empfiehlt sich, die Länge
der eigenen Zeilen unter etwa 70 Zeichen zu halten.
Ihre Beiträge sprechen für Sie. Seien Sie stolz auf sie!
Einige Leute beurteilen Sie nur nach dem,
was Sie in Ihren Beiträgen schreiben. Versuchen Sie daher, Ihre Beiträge
leicht verständlich und möglichst ohne Rechtschreibfehler zu verfassen.
Bedenken Sie, dass ihr Anliegen nicht 'rüberkommt, wenn es nicht einmal
den elementaren Anforderungen an Stil, Form und Niveau genügt.
Und: Vielleicht lesen zukünftige Kollegen oder
Ihr zukünftiger Chef mit. Vorurteile bilden sich leicht im globalen Online-Dorf .
Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie einen Beitrag schreiben!
Einige Leute denken, es würde ausreichen, einen Beitrag in zwei Minuten
in den Rechner zu hacken. Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen
Punkte ist das aber kaum möglich. Sie sollten sich Zeit nehmen, um einen
Text zu verfassen, der auch Ihren Ansprüchen genügt.
Achten Sie auf die "Thema:"-Zeile!
Wenn Sie einen Beitrag verfassen, achten Sie bitte besonders auf den
Inhalt der "Thema:"-Zeile. Hier sollte der Inhalt des Beitrages kurz und knapp erfasst werden, so dass
ein Leser entscheiden kann, ob er für ihn von Interesse ist oder nicht.
In länger dauernden Diskussionen kann es passieren, dass das Thema, über
das debattiert wird, vom ursprünglichen "Thema:" abweicht. Bitte ändern
Sie die "Thema:"-Zeile entsprechend ab. Eine gute Angewohnheit ist es,
wenn Sie den alten Titel zusätzlich noch angeben; bei Anworten auf solche
Beiträge sollte der alte Titel aber entfernt werden.
Ein Beispiel:
Ursprüngliches Thema: Kohlrabi im Vorgarten
Die Diskussion ist aber längst auf "Erbsen im
Treibhaus" abgeschweift. Also ändern Sie wie folgt:
Erbsen im Treibhaus (war: Kohlrabi im Vorgarten)
Sollte die "Thema"-Zeile nun länger als 80 Zeichen werden, so ist es
sicher nicht schlecht, den alten Titel abzukürzen.
Antworten auf Ihren neuen Beitrag sollten nur noch die "Thema:"-Zeile
Re: Erbsen im Treibhaus erhalten.
Vorsicht mit Humor und Sarkasmus!
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre sarkastisch gemeinten Bemerkungen so kennzeichnen, dass keine Missverständnisse provoziert werden. Bedenken Sie:
Ein schriftliches Medium ist nicht sehr geeignet, um Ihre Mimik und Gestik
deutlich zu machen, die Sie bei persönlichen Gesprächen benützen würden.
Im Netz gibt es für diesen Zweck eine ganze Reihe von Symbolen (sog. Smilies); die
gebräuchlichsten sind ":-)" und ":-(". Wenn Ihnen nicht sofort auffällt,
was diese Symbole bedeuten sollen, legen Sie den Kopf doch einfach auf
die linke Schulter und schauen Sie noch einmal... :-)
Kürzen Sie den Text, auf den Sie sich beziehen, auf das notwendige Minimum!
Es ist eine gute Angewohnheit, Texte, auf die man sich bezieht, wörtlich
zu zitieren. Lassen Sie dabei aber nur so viel Originaltext
stehen, dass dem Leser der Zusammenhang nicht verlorengeht.
Das ist a) wesentlich leichter zu lesen und zu verstehen und b) keine
Verschwendung von Ressourcen.
ACHTUNG: Auch die UNTERSCHRIFT bzw. SIGNATURE der Originalnachricht
sollte nur dann zitiert werden, wenn darauf auch inhaltlich Bezug genommen wird.
Wie die ebenso lästige DOPPELSIGNATURE ist dies ein FEHLER,
den der Betreffende selbst oft nicht bemerkt. Ein persönlicher Hinweis
(bitte nur als E-Mail!) kann in beiden Fällen nicht schaden.
Geben Sie eine Sammlung Ihrer Erkenntnisse ans Netz weiter!
Wenn Sie eine Frage an die Netzgemeinde gestellt haben, und darauf
Antworten per Mail empfangen haben, welche evtl. auch andere Leute interessieren
könnten, fassen Sie Ihre Ergebnisse (natürlich gekürzt)
zusammen und lassen Sie damit auch die restlichen Diskussionsteilnehmer von den Antworten
profitieren.
Achten Sie auf die gesetzlichen Regelungen!
Es ist völlig legal, kurze Auszüge aus urheberrechtlich geschützten
Werken zu Informationszwecken zu posten. Was darüber hinaus geht,
ist illegal. Zu den urheberrechtlich geschützten Werken gehören unter
anderem Zeitungsartikel, Liedtexte, Programme, Bilder etc. Ebenfalls
illegal ist es, mit Wort und/oder Bild zu Straftaten aufzurufen oder
zumindest Anleitungen dafür zu liefern.
Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihrem Artikel keine Gesetze brechen,
und bedenken Sie, dass sich evtl. jeder strafbar macht, der solche
Informationen auf dem eigenen Rechner hält und anderen zugänglich
macht.
Kommerzielles?
Ein gewisses Mass an kommerziellen Informationen wird gerne
toleriert, z.B. Adressen von Firmen, die ein bestimmtes Produkt anbieten,
nachdem jemand danach gefragt hat. Als unverschämt wird dagegen die
Verbreitung von reinen Werbeinformationen angesehen, insbesondere, wenn
sie ein gewisses Volumen überschreiten.
|
|